1. Namen der Verantwortlichen
Unsere Gesellschafter Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Steuerberater, vereid. Buchprüfer sowie Thomas Bischoff, Rechtsanwalt, sind Inhaber, Vorstand bzw. Aufsichtsrat verschiedener in einem Konzern unter der Dienstleistungsmarke "Prof. Dr. Bischoff und Partner" zusammengefasster Unternehmen.
Dazu gehören folgende Unternehmen:
- Bischoff & Partner, Rechtsanwälte, Steuerberater, vereid. Buchprüfer Partnerschaftsgesellschaft (AG Essen, PR Nr. 1725)
- Prof. Dr. Bischoff & Partner, Treuhand- und Steuerberatungsgesellschaft mbH mit Sitz in Köln, (AG Köln, HRB 17767)
- Prof. Dr. Bischoff & Partner, Treuhand- und Steuerberatungsgesellschaft mbH, Chemnitz mit Sitz in Chemnitz (AG Chemnitz, HRB 2807)
- Prof. Dr. Bischoff & Partner AG, Steuerberatungsgesellschaft für Zahnärzte (AG Köln, HRB 60333)
- Prof. Dr. Bischoff Unternehmensberatung Aktiengesellschaft (AG Köln, HRB 20105)
Als persönliche Ansprechpartner stehen Ihnen Prof. D. Johannes Georg Bischoff, Steuerberater, vereid. Buchprüfer und Rechtsanwalt Thomas Bischoff, beide geschäftsansässig Theodor-Heuss- Ring 26, 50668 Köln unter info@bischoffundpartner zur Verfügung.
Im folgenden Prof. Dr. Bischoff & Partner®
2. Datenschutzbeauftragter für alle Konzernunternehmen
Torsten Pöhlker, geschäftsansässig Reichsstraße 2, 38100 Braunschweig, datenschutz@bischoffundpartner.de
3. Allgemeines zur Datenverarbeitung
a. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
b. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
c. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur wei-teren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
4. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
a. Beim Besuch der Website
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Beim Aufrufen unserer Website www.bischoffundpartner.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
- Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 6 dieser Datenschutzerklärung. Soweit es nicht zu einem Auftragsverhältnis kommt, speichern wir die Daten grundsätzlich nicht länger als 30 Tage. Im Falle eines Auftragsverhältnisses informieren wir Sie über die dann neu zu bestimmende Verarbeitung ihrer Daten.
b. Bei Anmeldung für unseren Newsletter
Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zu übersenden. Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe einer E-Mail-Adresse ausreichend. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, zum Beispiel über den vorgesehenen Link auf unserer Homepage oder einen Link am Ende eines jeden Newsletters. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit an datenschutz@bischoffundpartner.de senden. Nach ihrer Abmeldung werden die Daten gemäß Art. 17 Abs. 1 lit. b DSGVO, unverzüglich nach Widerruf der Einwilligung oder nach Widerspruch gelöscht.
c. App für Mandanten: PraxisNavigation®
Die App PraxisNavigation® ist eine Zusatzleistung für unsere Mandanten und über den App Store von Apple oder den Playstore von Google kostenfrei verfügbar. Der Zugang erfolgt über eine Anmeldung mittels Nutzername und Passwort in der App PraxisNavigation®, welche eine gesicherte Verbindung zu unserem Webspace herstellt (SSL). Die Nutzung der App ist nur möglich, wenn Sie einen entsprechenden Vertrag mit uns schließen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist dann § 6 Abs. lit. 1 b DSGVO. Bei Mandatsbeendigung sind wir zur Dokumentation des Mandatsverlaufes verpflichtet und löschen die Daten erst nach Ablauf der gesetzlichen Fristen.
d. Bei Nutzung unseres Online-Angebots (Praxiswertrechner, Gehaltsrechner, Gründer Planrad)
Bei der Nutzung unseres Online-Angebots werden Ihre Daten erhoben, die zum Zwecke der Erfüllung der von Ihnen angeforderten Leistungen und Services weiterverarbeitet werden. Personenbezogene Daten werden nur dann erhoben, wenn diese zur bestimmungsgemäßen Abwicklung unseres Service erforderlich sind, wie im Falle des Gründer Planrads. Für dessen Nutzung ist ein Login erforderlich, das wir nach Eingabe Ihrer Kontaktdaten an Sie versenden. Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, können Sie das Gründer Planrad nutzen. Bis zu Ihrem Widerruf verwenden wir Ihre Kontaktdaten zur Versendung von Seminarangeboten.
e. Verwendung von Scriptbibliotheken (Google Webfonts)
Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt. Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben. Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/
f. Anmeldung zu Seminaren
Soweit Sie sich zu Seminaren anmelden, erfassen wir Ihre Adressdaten nach Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Ihre Daten werden elektronisch erhoben und verarbeitet, um Ihre Teilnahme an dem gewünschten Seminar zu ermöglichen und Sie in Zukunft über unser Seminarangebot zu informieren. Die Einladung sowie die Abwicklung des Seminars und die Erteilung von Fortbildungspunkten erfolgt über das Konzernunternehmen Prof. Dr. Bischoff Unternehmensberatung Aktiengesellschaft. Diesbezüglich löschen wir Ihre Daten nach Ablauf der gesetzlichen Fristen des § 147 AO.
g. Analyse-Tool - Statistische Auswertungen mit onstat
Diese Website benutzt onstat, eine Software der Oevermann Networks GmbH zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das Statistiktool nimmt keine personenbezogene Auswertung vor.
h. Verwendung von Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (folgend: Google). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf diesen Webseiten, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Die Zwecke der Datenverarbeitung liegen in der Auswertung der Nutzung der Website und in der Zusammenstellung von Reports über Aktivitäten auf der Website. Auf Grundlage der Nutzung der Website und des Internets sollen dann weitere verbundene Dienstleistungen erbracht werden. Die Verarbeitung beruht auf dem berechtigten Interesse des Webseitenbetreibers.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Browser Add On zur Deaktivierung von Google Analytics.
Zusätzlich oder als Alternative zum Browser-Add-On können Sie das Tracking durch Google Analytics auf unseren Seiten unterbinden, indem Sie diesen Link anklicken. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät installiert. Damit wird die Erfassung durch Google Analytics für diese Website und für diesen Browser zukünftig verhindert, so lange das Cookie in Ihrem Browser installiert bleibt.
i. Google AdWords
Unsere Webseite nutzt das Google Conversion-Tracking. Sind Sie über eine von Google geschaltete Anzeige auf unsere Webseite gelangt, wird von Google Adwords ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt. Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Anzeige klickt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten unserer Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden.
Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Möchten Sie nicht am Tracking teilnehmen, können Sie das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert oder Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain "googleleadservices.com" blockiert werden.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Opt-out-Cookies nicht löschen dürfen, solange Sie keine Aufzeichnung von Messdaten wünschen. Haben Sie alle Ihre Cookies im Browser gelöscht, müssen Sie das jeweilige Opt-out Cookie erneut setzen.
j. Bewerbungen
Unter der Rubrik „Bewerbungen“ informieren wir über Stellenangebote und Ausbildungsmöglichkeiten bei uns. Über die angegebene E-Mail-Adressen können Sie uns ihre Bewerbungsunterlagen zukommen lassen. Natürlich nehmen wir diese auch per Post entgegen. Die im Rahmen einer Bewerbung übermittelten personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Bearbeitung von Anfragen und Bewerbungen verarbeitet. Kommt es zum Abschluss eines Arbeitsvertrages, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses nach den gesetzlichen Bestimmungen verarbeitet. Wird kein Arbeitsvertrag geschlossen, werden die Bewerbungsunterlagen gelöscht, sobald eine weitere Speicherung nicht mehr zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist, grundsätzlich sechs Monate nach Abschluss eines Bewerbungsverfahrens. Ein berechtigtes Interesse in diesem Sinne besteht insbesondere mit Blick auf eine Beweispflicht in einem etwaigen Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b und f DS-GVO.
5. Weitergabe von Daten, Kategorien von Empfängern Ihrer Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte nehmen wir grundsätzlich nicht vor. Nur in völligen Ausnahmefällen findet eine Weitergabe zu den im Folgenden aufgeführten Zwecken statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Innerhalb unserer Gesellschaften erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten sowie der sonstigen mit der Datenverarbeitung verfolgten und in dieser Datenschutzerklärung oder bei der Erhebung der Daten benannten Zwecke benötigen.
Daneben können Auftragsverarbeiter von uns mit der Durchführung der Datenverarbeitung beauftragt werden. Diese werden von uns vor einer Beauftragung auf deren Geeignetheit hin kontrolliert. Sie sind vertraglich verpflichtet, die Einhaltung der uns betreffenden Verschwiegenheitspflichten Ihnen gegenüber und die Einhaltung der Vorgaben der DSGVO sowie des BDSG zu garantieren. Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten an Auftragsverarbeiter ist jeweils die in dieser Datenschutzerklärung genannte Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch uns.
Solche Empfänger können z.B. sein:
• Rechenzentren z.B. die DATEV eG mit Sitz in Nürnberg;
• Internet-Service-Provider (Internet und E-Mail-Dienste);
• Application-Service-Provider (Fremdsoftware als Dienstleistung mit ausgelagerter Datenspeicherung);
• IT- und TK-Dienstleister (einschließlich Wartung und Reparatur);
• Dienstleister zur Datensicherung und Archivierung;
• Dienstleister zur Entsorgung von Datenträgern;
• Dienstleister für technischen Support und Anwenderhilfen (einschließlich Fernwartung);
6. Cookies
Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Webseitenserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem über Ihren Computer und Ihre Verbindung zum Internet.
Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.
In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.
Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
7. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht,
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerde- rechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn einer der nachstehenden Gründe zutrifft:
I. Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten. Die Einschränkung kann in diesem Fall für die Dauer verlangt werden, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen.
II. Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie verlangen statt Löschung die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten
III. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nicht länger für die Zwecke der Verarbeitung benötigt, die Sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
IV. Sie haben Widerspruch gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt. Die Einschränkung der Verarbeitung kann solange verlangt werden, wie noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Einschränkung der Verarbeitung bedeutet, dass die personenbezogenen Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden. Bevor wir die Einschränkung aufheben, haben wir die Pflicht, Sie darüber zu unterrichten.
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.
8. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@bischoffundpartner.de
9. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers. Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Soweit sie die App "PraxisNavigation®" nutzen, sind Sie im Mandantenbereich dadurch geschützt, dass der Mandant einen von Prof. Dr. Bischoff & Partner® vergebenen Nutzernamen und ein Passwort eingeben muss. Die Daten sind auf einem SSL-verschlüsselten Server gespeichert. Das entspricht dem heutigen Stand der Technik. Insbesondere für "Hacker" und kriminelle Internetnutzer sind diese Schutzmaßnahmen möglicherweise überwindbar. Trotz dieses Schutzes ist also nicht auszuschließen, dass Unberechtigte in den geschützten Mandantenbereich eindringen, Daten ausspähen und ggf. sogar verwerten. Vor Nutzung der App und der Übersendung der persönlich für Sie generierten Zugangsdaten bitten wir Sie deshalb, die "Vereinbarung über den Zugriff auf persönliche Daten über die App" zu unterschreiben.
Stand 5/18